BuergerEnergie Schwaikheim eG
GESCHÄFTSFELDER
Wir inittieren und realisieren hauptächlich PV-Projekte auf privaten und öffentlichen Gebäuden. Bei größeren Mehrfamilienhäusern setzen wir diese als Mieterstrom-Projekte um. Ladestationen für die E-Mobilität sind in Planung.
PV-PROJEKTE
Um die Energiewende voranzubringen, investieren wir in Photovoltaik(PV)-Anlagen in der Region. Wir kümmern uns um Wirtschaftlichkeitsberechnung, Installation und Betrieb.
Unsere Projekte realisieren wir auf
-
Öffentlichen Gebäuden
-
Mehrfamilienhäusern
-
Unternehmensgebäuden
So erhalten Nutzer oder Bewohner günstigen regenerativ erzeugen Strom, ohne sich um Erstellung, Investition und Betrieb kümmern zum müssen.

UMGESETZTE PROJEKTE


MIETERSTROM
Beim Mieterstrom installiert die BES finanziert durch ihre Mitglieder PV-Anlagen auf Dächern von Mehrfamilienhäusern. Der erzeugte Strom wird von den Bewohnern genutzt und der Überschuss ins Netz eingespeist. Zur Deckung des Strombedarfs über die PV-Erzeugung hinaus bezieht die BES Ergänzungsstrom von den Bürgerwerken eG, der regenerativ und genossenschaftlich in Deutschland erzeugt wird. Den Bewohnern steht damit zu 100% regenerativ erzeugter Strom zur Verfügung, wobei die BES als direkter und einziger Stromlieferant den teilnehmenden Haushalten gegenüber auftritt.
Weitere Details finden Sie im Flyer zum Mieterstrom.
LADEINFRASTRUKTUR
In Schwaikheim beitreiben wir drei Ladesäulen mit je zwei 22kW-Ladepunkten. Die Standorte sind so gewählt, dass die Stromerzeugung größtenteils durch unsere PV-Anlagen erfolgen kann. Es funktionieren alle gängigen Ladekarten / -Apps. Bei Fragen zu den Ladesäulen schreiben Sie uns eine E-Mail.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwakheim wurden die Ladesäulen an folgenden Orten installiert:
-
Kinderhaus Badstraße, Straße "Beim Friedhof"
-
Ludwig-Uhland-Schule, Uhlandstraße
-
Gorroner Platz


INFORMATIONEN
FÜR PRIVATE PV
Unsere Genossenschaft investiert vor allem in PV-Anlagen auf kommunalen oder gewerblichen Gebäuden. Diese Anlagen sind gegenüber Anlagen auf privaten Ein-/ Zweifamilienhäusern in ihrer Leistung deutlich größer. Dementsprechend haben wir leider keine Erfahrungswerte mit Firmen, die kleinere Anlagen bauen. Unsere Empfehlung ist deshalb die Kontaktaufnahme mit der Energieagentur Rems-Murr.
Eine Informationssammlung zu PV-Anlagen und eine beispielhafte Wirtschaftlichkeitsanalyse finden sich in einer Präsentation von einem Solarstrom-Infoabend. Für eine erste Übersicht eignet sich die Webseite zur Ermittlung des Solarpotenzials auf Dachflächen des Energieatlas BW.
STECKER-PV
Unsere Sammelbestellung zu Stecker-PV war Anfang April 2023. Auch nach Ablauf der Bestellfrist halten wir die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme hier bereit.
