top of page

STECKER-PV von der BES

Hier finden Sie Informationen über unsere aktuelle Stecker-PV-Aktion,
einen Übersichtsvortrag zu Stecker-PV,
sowie Antworten auf häufige Fragen
zu Installation und Technik und zur Bestellaktion.

Für Fragen kontaktieren Sie uns unter stecker-pv@buergerenergie-schwaikheim.de

STECKER-PV-AKTION FRÜHJAHR 2025

Bestellungen waren bis 26.02.2025 möglich.

Der Bestellzeitraum ist beendet.

DJI_0973.JPG

Die große Anzahl von Vorab-Anfragen und Interessierten zeigt ein ungebrochenes Interesse an Stecker-PV-Anlagen. Deshalb haben wir uns im Jahr 2025 für eine dritte Ausgabe unserer sehr erfolgreichen Stecker-PV-Aktion mit Sammelbestellung und Beratung entschieden.

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr neu von Stadtmacher Fellbach und Waiblingen-Klimaneutral tatkräftig unterstützt werden. Auch die Gemeinde Leutenbach und KlimaFit Winnenden unterstützen uns dieses Jahr auf bewährte Art.

​Diesmal liegt der Fokus auf Fellbach und Waiblingen, wobei wir auch wieder wie im Frühjahr 2024 die Sammelbestellung für die Orte Korb, Leutenbach, Schwaikheim und Winnenden anbieten (jeweils mit Teilorten).

Unser Angebot 2025

 

Stecker-PV-Sets

  • Module mit mindestens 440 Wp Leistung und 800W-Wechselrichter

  • Kosten: Set mit 2 Modulen 340,-  /  Set mit 1 Modul: 290,-

  • 30,- Rabatt für BES (Neu)-Mitglieder

  • Auslieferung innerhalb von Fellbach, Korb, Leutenbach, Schwaikheim, Waiblingen und Winnenden bzw. Teilorten. Eine Abholung oder Bestellung an eine Lieferadresse außerhalb dieser Orte ist nur nach Absprache möglich.

 

Optional zusätzlich bestellbar

  • Montagematerial

  • Vor-Ort-Beratung

Verlängerungskabel zwischen Modul und Wechserlrichter in individueller Länge (DC-Kabel, MC4-Stecker) können nachträglich passend zur Montagesituation bestellt werden

Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Fehler vorbehalten. Im Zweifel gilt das Bestellformular.

Für Fragen kontaktieren Sie uns unter stecker-pv@buergerenergie-schwaikheim.de

Veranstaltungen

​Wir bieten einen Montageworkshop an. Alle, die bei uns bis 15.02. bestellt haben, werden wir dazu anschreiben.

Balkon1_ausschnitt

ÜBERSICHTSVORTRAG

Die Folien unseres Übersichtsvortrags zu Stecker-PV finden Sie hier.

2023-04-17-vortrag-steckerpv

FRAGEN UND ANTWORTEN

Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Fehler vorbehalten.

Zu Installation und Technik

Wie melde ich die Anlage an?

Sie müssen die Anlage nur beim Marktstammdatenregister(MaStR) anmelden. Eine zusätzliche Anmeldung beim Netzbetreiber (Syna, SWF, ..) ist seit Inkrafttreten des Solarpaket 1 im Mai 2024 nicht mehr erforderlich.

Die FAQ zum MaStR finden sieh hier.

Muss mein Stromzähler vor der Inbetriebnahme getauscht werden?

Nein. Nach der Anmeldung der Anlage wird ihr Netzbetreiber falls notwendig den Zähler irgendwann in einen Zweirichtungszähler tauschen. Die sofortige Inbetriebnahme am bestehenden Zähler nach Anmeldung ist zulässig. Selbst wenn der Zähler rückwärts laufen sollte muss dies seit Inkrafttreten des Solarpaket 1 im Mai 2024 gedulded werden.

Muss ich bei Montage am Balkon meinen Vermieter fragen?

Ja, die Montage einer Stecker-PV Bedarf idR. der Genehmigung durch den Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft. Stecker-PV ist gemäß Bauvorschriften aber nicht als Bauprodukt einzuordnen, weshalb entsprechende Regeln hier nicht gelten.

Kann ich eine Stecker-PV nutzen, wenn ich bereits eine Dachanlage habe?

Eine Stecker-PV-Anlage im selben Haushalt wie eine Dach-PV-Anlage (selber Zähler) gilt als Erweiterung der Dach-PV-Anlage. Damit ist die vereinfachte oben genannte Anmeldung nicht möglich. Aus elektrotechnischen Gründen spricht nichts gegen eine solche Erweiterung, formell müssen die Anlagen aber beim Netzbetreiber zusammengefasst werden. Das ist prinzipiell möglich, fragen Sie dazu Ihren Netzbetreiber.

 

Können Stecker-PV-Anlagen bei Mieterstrommodellen eingesetzt werden?

Leider kompliziert: Bei (unseren) Mieterstrommodellen erzeugt eine PV-Anlage auf dem Dach Strom für die teilnehmenden Bewohner und der Überschuss wird ins Netz eingespeist. Damit besteht also schon ein Erzeugungszähler und die Wohnungszähler gehören nicht dem Netzbetreiber, sondern dem Mieterstromlieferanten (z.B. BES). Deshalb kann hier die Einspeisung einer Stecker-PV nicht von der Einspeisung der Dach-PV getrennt werden. Laut unseren Informationen wären hier der offizielle angemeldete Betrieb einer Stecker-PV aufgrund der Vorgaben des Netzbetreibers nur unter nicht realisierbaren technischen Anforderungen möglich (Nulleinspeisung, gekoppelter NA-Schutz, etc.).

Welche Auswirkung auf den Ertrag hat die Ausrichtung der Module?

Eine gute Darstellung des zu erwartenden Ertrags in Abhängigkeit von Neigung und Ausrichtung findet sich hier in der Tabelle "Photovoltaik Neigungswinkel": https://echtsolar.de/photovoltaik-neigungswinkel/

Erklärung: Die Referenz mit 100% ist ein Modul, das auf einem Dach mit 35° (etwa die gängige Dachneigung) direkt nach Süden ausgerichtet ist.

Liegt das Modul auf dem Boden (0° Neigung) sind es 86%, unabhängig von derAusrichtung. Hängt ein Modul senkrecht am Balkon direkt nach Süden, ergibt sich ein Wert von 70%. Geht der Balkon nach Norden, sind es gerade noch 28% ( andere Tabellen geben hier nur 19% an)

Mit dieser Tabelle lässt sich der Energieertrag abschätzen. Ein Modul mit 400W hat bei der erwähnten optimalen Lage von 35° Süd einen jährlichen Ertrag von 400kWh. Dies muss ich jetzt  mit dem aus der Tabelle abgelesenen Wert multiplizieren und durch 100 Teilen (Da in % angegeben) Als Beispiel ein nach Westen oder Osten ausgerichtetes, senkrecht ans Geländer montiertes Modul: Aus der Tabelle: 90° Neigung und 90° Abweichung von Süden ergibt: 55%

 

Rechnung: 800kWh x 55  / 100 = 440kWh  jährlicher Ertrag. 

Bei einem Preis von 40ct pro kWh ergibt das einen jährlich eingesparten Betrag von 176 Euro.

 

An dieser Rechnung kann man erkennen, dass sogar ein nicht optimal nach Süden ausgerichteter Balkon einen ausreichenden Ertrag liefert um die Anlage in wenigen Jahren abzubezahlen. In der Grafik ist auch zu erkennen, dass eine geringfügige (20°) Aufständerung (Neigung ‚nach oben‘) am Balkongeländer einen deutlich höheren Gewinn erzielt (hier wäre dann die Spalte mit 70° zu nehmen). Hier ist aber dann auch die Statik, Optik und Akzeptanz einzubeziehen.

Die Lebensdauer der Module übersteigt üblicherweise die garantierten 20 Jahre und die max. Leistung/Ertrag entspricht dann immer noch über 80% gegenüber dem Neuzustand. Auch bei einer knappen wirtschaftlichen Betrachtung kann über einen großen Zeitraum deshalb dennoch eine Ersparnis erzielt werden.

Für eine genauere Betrachtung stellt die EU die freie Datenbank PVGIS mit einem Ertragsrechner bereit: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/de/ Eine Anleitung dazu findet sich hier:  https://pvpublic.com/pvgis/

Welche Auswirkung auf den Ertrag hat Verschattung?

Etwas, was PV-Module nicht mögen ist Verschattung! Auch Teilverschattung! Hat man die Möglichkeit, Verschattung zu vermeiden, sollte man diese auch nutzen. Verschattung an Tageszeiten, an denen die Module ohnehin nur in einem flachen Winkel  angestrahlt werden sind natürlich weniger kritisch, da das Modul ohnehin wenig Leistung erzeugen würde.

Wie kann der Eigenverbrauch optimiert werden?

Liegt die produzierte Leistung des Moduls höher als der aktuelle Verbrauch in der Wohnung, wird die überschüssige Leistung ins Stromnetz eingespeist. Dies erfreut zwar die Umwelt und ist ökologisch sinnvoll, leider spürt man es aber nicht an der Stromrechnung, sofern man, - wie bei Balkonkraftwerken üblich - mit dem Stromversorger keinen Einspeisevertrag hat. Hier hat eine nicht ganz optimale Ausrichtung aber auch einen Vorteil: Da die erzielte maximale Leistung nicht ganz so hoch ist, wird der selbst verbrauchte Anteil größer. Bei einer steileren Anlage ist der im Winter erreichte Anteil höher, was auch zu einem spürbar höheren selbst verbrauchten Anteil führt. Optimal ist natürlich, falls der Balkon eine Ausrichtung von 2 Modulen in unterschiedliche Richtungen zulässt bspw. Südost  und Südwest. Hier wird der erreichte Spitzenwert zwar kleiner, es wird aber über einen längeren Zeitraum Strom produziert, was wiederum den selbst verbrauchten Anteil erhöht.

 

Diese Verschiebungen sind aber stark abhängig von der Modulleistung, Ausrichtung und dem Verbraucherverhalten, und somit nicht direkt in Tabellen zu fassen. Es gilt aber festzuhalten:

  • Je höher der ausgewiesene Stromverbrauch auf der aktuellen Stromabrechnung, desto höher ist auch der erzielbare Eigenverbrauch!

  • Für viele Wohnungen ist ein ständiger Grundverbrauch von mehr als 200W anzunehmen. Damit ist der Eigenverbrauch bei einer Anlage mit einem Modul von 400W schon sehr hoch, da die 400W nur über einen kleinen Zeitraum erreicht werden. Bei einem etwas höheren Grundverbrauch ist dann schon eine 800W-Anlage sinnvoll. Bei nicht optimaler Ausrichtung ist die 800W-Anlage bei einem Durchschnittshaushalt fast immer sinnvoll.

 

Und für Leute, die sich gerne tiefer damit befassen wollen: Für elektronische Stromzähler kann man bei der Syna kostenlos einen Code beantragen, sodass der Stromzähler den aktuelle Stromerbrauch direkt anzeigt. Die Eingabe des Codes in den Zähler mit der Taschenlampe ist im Internet beschrieben. (https://www.syna.de/content/dam/syna-de/dokumente/smart-meter-roll-out/kurzanleitung-fuer-die-moderne-messeinrichtung.pdf) Damit kann man dann  sehen, was man denn zu welcher Zeit so alles an Verbrauchern laufen hat. Mit diesem Verbrauchsprofil kann man sich dann überlegen, wie viel man denn so von der erzeugten Leistung gerade selbst verbrauchen könnte (und wie man bspw. sein Verbraucherverhalten entsprechend ändern kann). Mit entsprechenden käuflichen Geräten lässt sich das natürlich auch per App verfolgen.

Zu unserer Bestellaktion

Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Fehler vorbehalten. Im Zweifel gilt das Bestellformular.

Kann die BES die Anlage bei mir montieren?

Die BES kann Sie bei der Montage beraten und die Montage begleiten, allerdings führen wir die Montage aus Haftungsgründen nicht selbst durch. Auf Nachfrage können wir unverbindlich Anbieter für Montage benennen

Bitte beachten Sie: Bei der Beratung der BES handelt es sich um eine unverbindliche Empfehlung. Zur Einhaltung von Regeln und Vorschriften (VDE-Normen, bauliche Vorschriften, Vorgaben Ihres Vermieters/WEG, etc.) sind Sie selbst verpflichtet. Die BES übernimmt hier keinerlei Haftung.

Welchen Stecker hat das Anschlusskabel?

Wir liefern Anschlusskabel mit fest verbundenem Schukostecker aus.

Wie groß und wie schwer sind die Module?

Die Module haben die übliche Größe eines 440W-Moduls, d.h. ca. : 1750 mm x 1150 mm bei einem Gewicht von ca. 20 kg.

Kann ich mehr als zwei Module an den Wechselrichter anschließen?

Ja, es können mehrere Module parallel an einen Eingang der Wechselrichter angeschlossen werden. Die dafür benötigten Y-Stecker/-Kabel bieten wir allerdings nicht mit an. Bitte beachten Sie hierbei die aktuell gültigen Grenzwerte von maximal 2 kWp (2000 Wp) Modulleistung - das heisst maximal vier der von uns angebotenen Module.

 

Vorsicht: schalten sie Module keinesfalls in Reihe. Dies führt zu einer zu hohen Spannung am Wechselrichter-Eingang und kann diesen beschädigen. Reihenschaltung ist nur mit String-Wechselrichtern möglich, nicht mit den von uns angebotenen Micro-Wechselrichter.

 

Die Parallelschaltung von Modulen ist vor allem bei verschiedenen Ausrichtungen (Ost/West) sinnvoll. Dann ist in Summe der Ertrag höher und die Begrenzung durch die Wechselrichterleistung gering.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Auf folgende Fördermöglichkeiten können wir aktuell verweisen (ohne Gewähr).

 

Wir können die Förderung nicht mit der Bestellung verrechnen.

 

Die Förderung der Gemeinde Schwaikheim war auf das Jahr 2023 beschränkt. In Winnenden gibt es keine Förderung.

Aktion 2023: Waren die von der BES bestellten Wechselrichter von dem Problem der fehlenden Sicherheitsabschaltung betroffen?

Nein, das im Sommer 2023 bekanntgewordenen Problem der fehlenden Sicherheitsabschaltung aufgrund eines fehlenden Relais betraf den Wechselrichter Deye SUN600G3 bzw. baugleiche Wechselrichter mit anderem Namen. Bei unserer Bestellaktion 2023 wurden Hoymiles Wechselrichter ausgeliefert, die von diesem Problem nicht betroffen sind.

 

 

Stecker-PV-Anlage
FAQ-Bestellung

KONTAKT

Senden Sie Ihre Fragen oder das ausgefüllte Bestellformular an stecker-pv@buergerenergie-schwaikheim.de

bottom of page