top of page

Über 500 Balkonmodule durch interkommunale Zusammenarbeit

  • Jochen Kögel
  • 1. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Organisationen von Fellbach über Waiblingen bis Leutenbach stemmen gemeinsam Stecker-PV-Aktion




Die einfach selbst zu installierenden Stecker-PV-Anlagen werden immer günstiger und sparen auch aufgrund der geringen Installationskosten schnell bares Geld. Kein Wunder, dass die Nachfrage ungebrochen ist und insbesondere durch aktive Nachbarschaftswerbung“ weiter zunimmt. Deshalb startete die BürgerEnergie Schwaikheim eG (BES) im Frühjahr 2025 zum dritten Mal eine große Stecker-PV-Aktion mit Beratungen, Workshops, Sammelbestellung und Auslieferung an viele Orte in der Region. Waren es 2023 hauptsächlich in Schwaikheim bereits über 240 Module (knapp 100 kWp), konnte die Anzahl der Bestellungen 2024 in Kooperation mit der Gemeinde Leutenbach und KlimaFit Winnenden mit 275 Modulen (über 120 kWp) weiter gesteigert werden. Alle Erwartungen übertroffen hat dann die unglaubliche Zahl von mehr als 500 Modulen (über 225 kWp) bei der diesjährigen Aktion, die durch eine einzigartige Zusammenarbeit ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Organisationen aus Fellbach, Korb, Leutenbach, Waiblingen, Winnenden und Schwaikheim gestemmt werden konnte.


Bei einem Stecker-PV-Vortrag der BES im Mai 2024 auf Einladung der Stadtmacher Fellbach wurde schnell deutlich, dass es dort einen großen Nachholbedarf für das Thema gab. Nachdem mit den Fellbacher Stadtmachern eine engagierte und schlagkräftige Unterstützergruppe vor Ort zur Verfügung stand und auch der weitere Vortrag im November gut besucht war, füllte sich die Interessentenliste zügig. Damit war für die BES klar: Die Aktion 2025 kann stattfinden!


Durch das mittlerweile schon hervorragend eingespielte Team der Ehrenamtlichen der BES wurde ein Bestellpaket mit hochwertigen und preisgünstigen Komponenten zusammengestellt. Ende Januar 2025 startete die Bestellaktion. Neben KlimaFit Winnenden war auch die Gemeinde Leutenbach wieder mit dabei. Mit dem kurzfristigen Einstieg des Bündnisses Waiblingen Klimaneutral, konnte die gesamte Region von Fellbach bis Leutenbach durch tatkräftige Unterstützung vor Ort abgedeckt werden.

Das Serviceangebot, einen Berater zu bestellen zur Einschätzung der Montagesituation vor Ort und des benötigten Montagematerials wurde auch in diesem Jahr wieder sehr gut angenommen. Zusätzlich organisierten die Akteure einen Montageworkshop für Selbstschrauber und vermittelten auf Wunsch Handwerksbetriebe zur Montage. Erst kurz vor Bestellschluss zeichnete sich das große Ausmaß der Aktion ab. Auffällig waren die hohen Bestellmengen in den Kommunen, die den Kauf einer Stecker-PV-Anlage noch mit Fördermittel unterstützen. Hier zeigte sich, dass neben wirtschaftlichen und ökologischen Argumenten die kleine monetäre Förderung ein wichtiger Ansporn für die „Schwabenseele“ ist, den Anlagenkauf nicht weiter zu verschieben. Bemerkenswert war bei der diesjährigen Aktion, dass viele Anlagen aufgrund der gesunkenen Preise mit drei oder vier Modulen bestellt wurden. Gerade bei verschiedenen Ausrichtungen ergibt sich so ein über den ganzen Tag verteilter Ertrag. Auch die Gemeinde Leutenbach nutzte auf Initiative der örtlichen Klimamanagerin die Gelegenheit und erwarb einige Anlagen für ihre Gebäude, z.B. für den Kindergarten. Eine überraschend einfache Idee, um als Kommune Energiekosten zu sparen.


18 übergroße Paletten PV-Module wurden in zwei „Logistikzentren“, einem Betrieb in Fellbach-Oeffingen und dem Bauhof der Gemeinde Leutenbach, eingelagert und von mehreren Auslieferungsteams verteilt. Durch die Ortskenntnis des großen Teams konnten die Strecken optimiert werden. Häufig wurden die Akteure von dankbaren Kunden empfangen: „Wir freuen uns total über den Lieferservice; für uns und unsere Nachbarn war gleich klar, dass wir bei der Aktion mitmachen.“


Bei den Abholterminen für die Befestigungssysteme und die kundenindividuell konfektionierten Kabel stellten die Akteure nochmals ihr Know-How unter Beweis: Für jede Herausforderung konnte eine Lösung gefunden werden – selbst für die nicht immer ganz einfach zu installierende Smartphone-App zum Auslesen der Energieproduktion. Den Energieertrag der eigenen Anlage zu sehen, anderen davon berichten zu können und ggf. den eigenen Verbrauch danach anzupassen, wird von den Kunden sehr geschätzt. So erkannte eine Nutzerin schnell: „Mit meinen vier Modulen brauche ich ab dem Frühjahr kaum noch Strom kaufen“.


An einem Nachtreffen mit den Beteiligten wurde die Aktion reflektiert. Auch wenn bereits Ideen für Verbesserungen gesammelt wurden: Ob und wann es eine weitere Stecker-PV Aktion gibt, ist offen. Wer an einer zukünftigen Aktion interessiert ist – ob als Besteller, Berater oder durch andere Unterstützungsangebote, kann sich gerne unter stecker-pv@buergerenergie-schwaikheim.de melden.


Comments


bottom of page